Zielgruppen

Kritische Infrastrukturen

KISSKI forscht an der Bereitstellung von KI-Methoden für die Sektoren Energie und Gesundheit. Diese bilden zwei der insgesamt zehn Sektoren, die in Deutschland zur kritischen Infrastruktur gezählt werden.

Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik definiert Kritische Infrastrukturen (KRITIS) als „Organisationen und Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden“.

KRITIS
Sensible Infrastrukturen

Sensible Infrastrukturen

Der Begriff sensible Infrastrukturen ist in Deutschland nicht einheitlich definiert, wird jedoch häufig im Zusammenhang mit der Cyber-Sicherheit kritischer Infrastrukturen verwendet. Cybersecurity ist ein zentrales Thema bei kritischen Infrastrukturen, denn ihre IT-Infrastruktur gilt als besonders sensibel - zu ihrem Schutz wurden die IT-Sicherheitsgesetze verabschiedet.

In der Energiewirtschaft ist dabei die Resilienz der Energieversorgung gegen Cyberangriffe von Bedeutung, während im Bereich Gesundheit dem Schutz sensibler Daten in Form von Patienteninformationen eine wichtige Rolle zukommt. Für KISSKI als KI-Servicezentrum im Bereich kritischer Infrastrukturen gelten mithin besonders strenge Anforderungen an die Datensicherheit und Datensouveränität.

Darüberhinaus werden bisweilen solche Infrastrukturen als sensible Infrastrukturen bezeichnet, die nicht als kritisch für die nationale Sicherheit gelten (also keine kritischen Infrastrukturen sind), deren Störung aber dennoch erhebliche Auswirkungen auf das öffentliche Leben haben kann. Hierzu zählen etwa Bildungs- und Forschungseinrichtungen oder Touristenattraktionen. Ebenso wird für Bereiche innerhalb der kritischen Sektoren, die selbst nicht als kritische Infrastrukturen nach der BSI-Kritisverordnung eingestuft werden, die Bezeichnung “sensible Infrastrukturen” verwendet. Dies gilt etwa für kleinere Krankenhäuser oder viele EEG-Anlagen. An solche Einrichtungen innerhalb der Sektoren Gesundheit und Energie wendet sich KISSKI ganz explizit.

Weitere Zielgruppen

Weitere Disziplinen

Über den Fokus auf Energie und Gesundheitswesen hinaus ist das Service- und Kompetenzzentrum KISSKI offen für Anfragen aus weiteren Themenfeldern und Disziplinen. Viele der entwickelten Konzepte und Angebote werden wir für weitere Anwendungsgebiete, auch außerhalb kritischer und sensibler Infrastrukturen, nutzbar machen. Dadurch können zahlreiche Bereiche wie z.B. Mobilität, e-commerce, Industrie 4.0 oder Biodiversitätsforschung von KISSKI profitieren.




weitere Zielgruppen
Lebenswissenschaften

Lebenswissenschaften

Durch die Nutzung des Potenzials von maschinellem Lernen, Datenanalyse und prädiktiver Modellierung können unschätzbare Erkenntnisse aus komplexen Datensätzen in Bereichen wie Genomik, Mikrobiologie, Biotechnologie, Molekular- und Zellbiologie gewonnen werden. KISSKI legt größten Wert auf Datenschutz und Compliance und erleichtert die nahtlose Zusammenarbeit zwischen Experten, um KI-gesteuerte Innovationen in den Lebenswissenschaften zu fördern.