Eröffnungssymposium

Der Fokus des KI-Servicezentrums liegt auf Anwendungen und Forschungstätigkeiten in den Bereichen Gesundheit und Energie. Diese Wirtschaftsbereiche zählen zu entscheidenden Infrastrukturen in Deutschland und stellen höchste Ansprüche im Bereich des Datenschutzes. Das KISSKI ermöglicht Pilotprojekte von Wissenschaftler:innen und Industrie (insbesondere Startups und KMUs).

Was ist unsere Vision für KISSKI? Wie gehen wir den Betrieb und wie können Sie Ihre Pilotprojekte in KISSKI durchführen?

Das Symposium bietet spannende Einblicke in unsere Planung rund um das KI-Servicezentrum, anregende Diskussionsrunden rund um KI in Energie und Medizin sowie eine hervorragende Gelegenheit zum Networking und Austausch mit Stakeholdern aus Ihrer Branche.

Networking ist ein entscheidendes Element jedes erfolgreichen Symposiums, und wir möchten unseren Teilnehmenden ausreichend Gelegenheit bieten, zusammenzukommen und ihre Ideen und ihr Fachwissen über die neuesten Trends und bewährten Verfahren rund um den Einsatz von KI in den Bereichen Gesundheit und Energie auszutauschen. Unser Symposium bietet ein vielfältiges Angebot an Aktivitäten, darunter inspirierende Hauptvorträge, informative Postersessions, anregende Fragerunden und eine Vielzahl an dynamischen Networking-Gelegenheiten. Unser Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem die Teilnehmenden mit Branchenexpert:innen und Vordenker:innen in diesem Bereich in Kontakt treten können. Wir sind zuversichtlich, dass unser Symposium für die Teilnehmenden eine bereichernde und lohnende Erfahrung sein wird, indem wir diese wertvollen Interaktionen erleichtern.

GWDG Building Göttingen

Eröffnungssymposium   🔗

Dienstag, 06.Juni 2023 | 15:00 - 18:00 Uhr

Rechenzentrum Göttingen | Burckhardtweg 4 | 37077 Göttingen

Agenda   🔗

15:00BegrüßungProf. Dr. Julian Kunkel (Universität Göttingen/ GWDG)
15:05GrußworteProf. Dr. Metin Tolan (Präsident der Universität Göttingen)
Konstantin Kuhle (Mitglied des Deutschen Bundestages)
Falko Mohrs (Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur)
15:15KI in der IndustrieSind wir nun alle KI Experten? Überblick über Anwendungen von KI im Unternehmen
   - Dominik Kopp (Sartorius)

Braucht eine Krankenkasse KI?
   - Dr. Udo Schneider (Techniker Krankenkasse)
15:30KI in der ForschungKI in der Medizin: Nur noch eine Frage des Wie
   - Jun.-Prof. Dr. Anne-Christin Hauschild (Universitätsmedizin Göttingen)

Künstliche Intelligenz im Energiesystem - Schlüsseltechnologie für die Energiewende
   - Dr.-Ing. Reinhard Mackensen (IEE)
15:50OrganisatorischesProf. Dr. Julian Kunkel
16:00EmpfangDemonstratoren- und Postersession:
   Vorstellung ausgewählter Anschauungsprojekte der Konsortialpartner
Networking
   im Rahmen von Thementischen zu Medizin, Energie und KI und Infrastruktur
18:00Ende


Anmeldung   🔗

Mittlerweile haben wir so viele Anmeldungen, dass wir an unsere Kapazitätsgrenzen stoßen und somit die Anmeldung schließen mussten.

Wir freuen uns über Ihr Interesse. Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns, Ihnen per Email oder in einem kurzen Videogespräch unser Projekt vorzustellen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Sie von unseren Angeboten profitieren können.


Vortragende   🔗

Prof. Dr. Julian Kunkel

Universität Göttingen/ GWDG

Begrüßung und Vorstellung des KISSKI   🔗

Als Vorsitzender des Lenkungsausschusses und Leiter des Projektes freue ich mich, Sie alle zum großen KISSKI Eröffnungssymposium recht herzlich begrüßen zu dürfen und Ihnen das neue KI-Servicezentrum für sensible und kritische Infrastrukturen vorzustellen. Bereits in unserem Kick-Off-Meeting zum Projekt KISSKI kristallisierte sich eine Sache besonders heraus: KISSKI hat das Potenzial, zu einem wichtigen Ansprechpartner für Künstliche Intelligenz gerade in den Sektoren Energie und Medizin in Deutschland zu werden. Ich erwarte Großes von KISSKI.

Prof. Dr. Metin Tolan

Universität Göttingen, (Quelle: Universität Göttingen/ Swen Pförtner)

Grußworte   🔗

Konstantin Kuhle

Mitglied des Deutschen Bundestages

Grußworte   🔗

Falko Mohrs

Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Videobotschaft   🔗

Dominik Kopp

Sartorius

Sind wir nun alle KI Experten? Überblick über Anwendungen von KI im Unternehmen   🔗

Ich gebe in dem Vortrag einen Überblick, wie wir KI einsetzen - von off-the-shelf Lösungen, die zum Teil direkt in Produkte wie Salesforce eingebaut sind, über das Customizen und Nutzen von Technologien wie cognitive Services oder jetzt neu GPT, und den Einsatz eigener Modelle in der Forschung bzw. in unseren Produkten.

Dr. Udo Schneider

Techniker Krankenkasse

Braucht eine Krankenkasse KI?   🔗

Krankenkassen haben als Aufgabe, die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder ihren Gesundheitszustand zu bessern. Im Rahmen der Tätigkeiten fallen dabei zahlreiche Daten an, zunehmend auch im Rahmen der Digitalisierung. Für die Verarbeitung dieser Daten müssen entsprechende rechtliche Voraussetzungen vorliegen - dies gilt auch für die Anwendung im Rahmen so genannter Verfahren der Künstlichen Intelligenz. Anwendungsbeispiele für die Nutzung von KI-Verfahren sind dabei im Bereich von personalisierten Empfehlungen oder im Rahmen von Prozessverarbeitungsschritten zu sehen. Voraussetzung für die Implementierung dieser Verfahren ist dabei eine datenschutzkonforme Nutzung von Methoden der Künstlichen Intelligenz.

Jun.-Prof. Dr. Anne-Christin Hauschild

Universitätsmedizin Göttingen

KI in der Medizin: Nur noch eine Frage des “Wie?”   🔗

Dass KI einen wertvollen Beitrat nicht nur in der medizinischen Forschung, sondern auch in Form von klinischer Entscheidungsunterstützung leisten kann, ist mittlerweile unumstritten. Aber welche Hürden müssen wir auf dem Weg in die klinische Praxis meistern? Wie können die entwickelten Verfahren in der Klinik nicht nur effektiv, sondern auch robust und risikoarm eingesetzt werden? Diese Fragen werde ich in meinem Vortrag aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und aktuelle und zukünftige Lösungsansätze diskutieren.

Dr.-Ing. Reinhard Mackensen

Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik, IEE

Künstliche Intelligenz im Energiesystem - Schlüsseltechnologie für die Energiewende   🔗

Das Energiesystem steht durch Dezentralisierung, Dekarbonisierung und Digitalisierung vor großen Herausforderungen. Künstliche Intelligenz (KI) kann helfen, die steigende Komplexität durch selbstlernende Systeme zu bewältigen und die Betriebskosten durch Automatisierung zu senken. KI kann dafür in vielfältigen Anwendungsbereichen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Aufgaben automatisiert übernehmen.


Demonstratoren   🔗

Das KISSKI-Konsortium verfügt über umfassende Expertise in der Entwicklung KI-getriebener Anwendungen in den Bereichen Energie und Medizin. Im Rahmen des Symposiums stellen wir Ihnen ausgewählte Anschauungsprojekte der Konsortialpartner vor.

AuMEDa    🔗

AuMEDa: Automatisierte Informations- und Merkmalsextraktion aus medizinischen Dokumenten - strukturierte Daten mit künstlicher Intelligenz

Verantwortlicher Konsortialpartner: UMG

CorMeum    🔗

CorMeum: Webbrowser-basierte App zur Vorhersage des Herzinfarktrisikos

Verantwortlicher Konsortialpartner: UMG

CLARUS    🔗

CLARUS: Interaktive, erklärbare Plattform für graphische neuronale Netze

Verantwortlicher Konsortialpartner: UMG

AI-InnovA    🔗

AI-InnovA: Stochastische Optimierung von Wind-Flex-Systemen für Innovationsausschreibungen mittels Reinforcement Learning

Verantwortlicher Konsortialpartner: Fraunhofer IEE

VemoSat    🔗

VemoSat: Vegetationsmonitoring für Energieinfrastrukturen auf Satellitenbasis

Verantwortlicher Konsortialpartner: Fraunhofer IEE

Power-to-X Atlas    🔗

Power-to-X Atlas: Kartenvisualisierung von Power-to-X Potentialen

Verantwortlicher Konsortialpartner: Fraunhofer IEE


Vernetzungsmöglichkeiten im Rahmen von Thementischen   🔗

Medizin    🔗

Räumliche Anlaufstelle zum Austausch über den Einsatz von KI in der medizinischen Forschung

Thematische Organisation: UMG/ UGOE

Energie    🔗

Räumliche Anlaufstelle zum Austausch über den Einsatz von KI in der Energiewirtschaft

Thematische Organisation: IEE

KI und Infrastruktur    🔗

Räumliche Anlaufstelle zum Austausch über die im Rahmen von KISSKI abrufbare Infrastruktur

Thematische Organisation: GWDG


Treffen Sie Experten   🔗

Sie haben Interesse an einem spezifischen Thema aus den Bereichen Energie und Medizin im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir arrangieren gerne ein persönliches Treffen zwischen Ihnen und einem Experten aus den Reihen des KISSKI Konsortiums im Rahmen des Symposiums.

Soziale Netzwerke   🔗

Folgen Sie uns auf Mastodon und Twitter, um über die neuesten Nachrichten, Updates und Einblicke in die Veranstaltung auf dem Laufenden zu bleiben. Wir verwenden die offiziellen Hashtags der Veranstaltung, #kisski und #kisski‑symposium, um Unterhaltungen zu erleichtern und mit unseren Teilnehmenden in Kontakt zu treten. Wir ermutigen Sie, den Hashtag zu verwenden, wenn Sie Ihre Gedanken, Ideen und Erfahrungen über das Symposium in den sozialen Medien teilen. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Ansichten zu den wichtigsten Themen des Symposiums zu erfahren.